Rechtswidrige Anwaltsvergütungen und fehlerhafte Vergütungsvereinbarungen sind ein wichtiges Thema für Mandanten, die anwaltliche Dienstleistungen in Anspruch nehmen. In den letzten Jahren gab es mehrere Gerichtsentscheidungen, die die Rechte der Mandanten in diesem Bereich gestärkt haben. Grundlagen der Anwaltsvergütung Anwälte können mit ihren Mandanten Vergütungsvereinbarungen treffen, die von den gesetzlichen Gebühren des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) abweichen. Diese…
Die Welt der Anwaltsvergütungen ist ein Minenfeld voller Fallstricke und Stolpersteine. Doch keine Sorge - der Bundesgerichtshof hat in den letzten Jahren kräftig aufgeräumt und die Rechte der Mandanten gestärkt. Hier die wichtigsten Knackpunkte, auf die Sie als Mandant eines Anwaltes achten müssen: Die Tricks der Anwälte 1. Der 15-Minuten-Wahnsinn: Stellen Sie sich vor, Ihr…
Wenn die Rechnung Ihrer Großkanzlei astronomische Höhen erreicht, gibt es konkrete rechtliche Schritte, die Sie als Mandant unternehmen können. Rechtsanwalt Uwe Martens erläutert, wann und wie Sie sich wehren können: 1. Prüfung der Rechnung und der Vergütungsvereinbarung "Zunächst müssen Sie die Rechnung akribisch prüfen", betont Anwalt Martens. "Achten Sie besonders auf: - Überhöhte Stundensätze -…
Architekten und Architekten können seit der Reform der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI ihr Honorar auch frei vereinbaren und sind nicht mehr an die HOAI gebunden. Wird der Vertrag mit Verbrauchern und nicht ausschließlich mit Unternehmern geschlossen, dann ist der folgende Hinweis zwingend notwendig: Die vorliegende Vergütungsvereinbarung kann von gesetzlichen Gebühren nach oben…
Grundsätzlich muss ein Steuerberater keine Vergütungsvereinbarung mit seinem Mandanten machen. Er darf grundsätzlich entsprechend den gesetzlichen Regelungen der Steuerberatervergütungsverordnungen (kurz StBVV) abrechnen. In diesem Fall ist er aber auf die Gebühren nach dem Gesetz beschränkt und kann regelmäßig nicht mehr als die sog. Mittelgebühr abrechnen. Insbesondere bei Abrechnung nach Stunden überschreiten viele Steurberater diese Mittelgebühr…
In Zusammenhang mit einem aktuell laufenden Strafverfahren wird gerade durchaus gegensätzlich diskutiert, ob ein Inkassoanwalt gegenüber Schuldnern die Gebühren nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) abrechnen darf, wenn zwischen Anwalt und Gläubiger eine günstigere Vereinbarung getroffen wurde. Interessant sind hierbei die Blogeinträge auf der Seite der Kollegen Dr. Schmitz & Partner.